Ganzheitliches Legasthenie- & Dyskalkulie-Training
Mehr als nur üben – den Menschen in seiner Vielfalt verstehen
Lesen, Schreiben und Rechnen sind Fähigkeiten, die für viele Kinder und Jugendliche nicht selbstverständlich sind. Häufig liegt der Ursprung einer Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche oder Dyskalkulie und Rechenschwäche nicht allein in mangelndem Üben oder Motivation, sondern in einer unausgewogenen Entwicklung einzelner Wahrnehmungsbereiche, frühkindlicher Reflexe oder sensorischer Systeme.
In meinem ganzheitlichen Lerntraining arbeite ich daher nicht nur mit Buchstaben und Zahlen, sondern mit dem ganzen Menschen. Denn nachhaltiger Lernerfolg beginnt mit Verstehen, Vertrauen und Bewegung.
Was bewirkt mein Training?
- Verbesserung der Lese-, Schreib- und Rechenkompetenz
- Förderung der Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit
- Stärkung des Selbstvertrauens durch erlebbare Erfolge
- Abbau von Lernblockaden und Leistungsängsten
- Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung und Koordination
- Entwicklung einer positiven Lernhaltung und Motivation
Wo wird angesetzt?
Ein fundiertes Training beginnt mit einer genauen Analyse: Wo steht das Kind? Welche Teilleistungen sind bereits gut ausgeprägt? Wo liegen die Ursachen für die Schwierigkeiten – im auditiven, visuellen oder motorischen Bereich? Gibt es noch aktive frühkindliche Reflexe oder unausgereifte Bewegungsmuster, die das Lernen behindern?
Diese Fragen helfen mir, ein individuelles Trainingskonzept zu erstellen, das genau da ansetzt, wo Unterstützung gebraucht wird – ohne Überforderung, aber mit klaren Zielen.
Warum ist spielerisches Lernen so wirkungsvoll?
Spielen ist die natürlichste Form des Lernens. Es fördert intrinsische Motivation, Freude am Ausprobieren und eine angstfreie Auseinandersetzung mit Fehlern. Durch kindgerechte, kreative und bewegungsorientierte Lernmethoden wird das Gehirn auf mehreren Ebenen gleichzeitig aktiviert. Das fördert nicht nur das Behalten, sondern auch das Verstehen und macht Lernen wieder lebendig.
Die Rolle von Bewegung & frühkindlichen Reflexen
Viele Kinder mit Lernschwierigkeiten zeigen unausgereifte oder noch aktive frühkindliche Reflexe (z.B. Moro-Reflex, ATNR, STNR, TLR), die ihre Körperwahrnehmung, Konzentration oder Sitzhaltung unbewusst beeinträchtigen. Wenn das Fundament der Bewegungsentwicklung nicht stabil ist, fehlt oft die Voraussetzung für schulisches Lernen. Deshalb ist gezielte Nachreifung dieser Muster durch Bewegungsübungen ein wesentlicher Bestandteil meines Trainings.
Auch koordinative Übungen, Überkreuzbewegungen, Balancierübungen und Rhythmustraining stärken das Zusammenspiel der Gehirnhälften – eine wichtige Grundlage für Lesen, Schreiben und Rechnen.
Der ganze Mensch lernt – mit allen Sinnen
Ein erfolgreicher Lernprozess braucht die Integration aller Sinneskanäle. In meinem Training beziehe ich gezielt folgende Wahrnehmungsbereiche mit ein:
- Das visuelle System (Seh-Wahrnehmung, visuelle Unterscheidung & Koordination)
- Das auditive System (Hörwahrnehmung, Lautunterscheidung, Sprachverständnis)
- Das taktile System (Berührungswahrnehmung, Schreibmotorik)
- Das propriorezeptive System (Körperwahrnehmung, Tiefensensibilität)
- Das vestibuläre System (Gleichgewicht, Orientierung, Raumlage)
Nur wenn diese Sinne gut miteinander kommunizieren, kann schulisches Lernen effektiv, nachhaltig und freudvoll gelingen.
Mit Kopf, Herz und Körper lernen
Mein ganzheitliches Legasthenie- und Dyskalkulie-Training ist weit mehr als Nachhilfe. Es ist eine liebevolle, systemische Lernbegleitung, die Blockaden versteht und Potentiale freilegt. Ich arbeite individuell, spielerisch und lösungsorientiert – damit aus Unsicherheit wieder Mut wird, aus Frust Freude und aus Anstrengung wieder Leichtigkeit.
Praxis Leben & Lernen | Petra Bleiweiss, B.A.
St. Veiter Straße 101 | 9020 Klagenfurt
+43 650 7779900 | office@petra-bleiweiss.com| www.petra-bleiweiss.com